Zeitachse

1915Die Firma Hanomag beschließt ein Teil ihres Geländes für die Mitarbeiter urbar zu machen
1916Die Firma Hanomag verlost die Parcellen an interessierte Mitarbeiter.

Karl Rabe sen. wird als Kontaktperson eingesetzt und vermittelt zwischen der Hanomag und den Anlegern der künftigen  Nutzgärten.
1918Anbindung an den Kleingärtnerverein Linden.  Mit der Namensnennung : Hannomag 4  und Hannomag 5 .  Karl Rabe sen. wird offiziell Kolonieleiter. Julius Holzer wird 1. Kassierer. Unserer Gartenfreundin Jutta Meyer ihr Vater.
Karl Rabe sen. :  Kolonieleiter bis 1947
Julius Holzer    : 1.Kassierer
1926Die Kolonien erhalten eine Umzäunung. Die Zugänge sind nur von außen her  möglich weil der Mittelweg noch nicht existierte
1939 / 1940Durch Geländetausch zwischen Hanomag und der Stadt Hannover gehört die Kolonie dem städtischen Kleingartenverband an.
1947Aus Hanomag  4 und 5  wurde die Kolonie Rabenhorst und Auf dem Schorbusch 
1948Bau des 1. Kolonieheimes, entstanden aus einem demontierten Lokschuppen der Fa. Hannomag
1956Die Gärten bekamen einheitlich eine Hainbuchenhecke.
1976Die Kolonien Rabenhorst und Schorbusch lösten sich vom Kleingärtnerverein Tönniesberg e.V. und gründeten den Kleingärtnerverein Rabenhorst-Schorbusch e.V.
Nach oben scrollen